1. Die microSD-Karte unter Windows in FAT32-Format formatieren. Es kann passieren, dass euch bei den 64GB-Versionen nur "NTFS" oder "exFAT" angezeigt werden, dann müsst ihr euch ein Tool besorgen, welches dies kann. (fat32 format oder HP USB Format Tool)
2. Die Navi-Karte entpacken und den Ordner "cryptnav" vollständig und prod_info.txt auf die microSD-Karte kopieren. (dies kann je nach PC/Laptop etwas länger dauern)
3.1 Erstellt euch einen Ubuntu-USB-Live-Stick (tools gibt es zu hauf "unetbootin", "Universal USB-Installer", "rufus" uvm.)
3.2 Kopiert auf den anderen USB-Stick die Datei "mmc32" oder mmc64.
4. Startet vom Ubuntu-USB-Stick in die "live" Version, heißt den ersten Menüpunkt auswählen bei "Try Ubuntu"
5. Jetzt die microSD-Karte in den SD-Kartenslot einsetzen.
6. Öffnet den "Terminal", dazu oben links auf das Ubuntu-Symbol und "terminal" eingeben.
7. Nun müsst ihr euch admin-Rechte geben. Dazu einfach sudo -s eigeben
8. testet nun, ob der SD-Kartenslot/Cardreader kompatibel ist. Dazu den Befehl df eintippen (oder lsblk)
Es werden euch jetzt Geräte angezeigt, die am System angeschlossen sind.
Ganz wichtig hier: ihr müsst einen Eintrag "/dev/mmcblk*" sehen können, wenn ihr nur einen Eintrag mit "/dev/sd**"seht, wisst ihr, dass dieser Cardreader nicht kompatibel ist.
9. Nun müsst ihr testen, ob die microSD-Karte kompatibel ist. Dazu tippt folgenden Befehl ein
ls -l /sys/block | grep mmc32 (oder mmc64)
es kommen jetzt eine reihe vieler Einträge. Sucht nach einer Zeile mit dem Eintrag "mmc0:0001", wenn ihr diesen findet, heißt es, ihr könnt die microSD-Karte benutzen. Falls ihr jedoch einen Eintrag mit zb. "mmc0:59b4" findet, könnt ihr aufhören oder eine andere microSD-Karte testen.
10. den zweiten USB-Stick mit der "mmc"-Datei nun anschließen und die Datei auf den Desktop kopieren. Nun im Terminal auf den Ordner Desktop wechseln. Dazu cd home/liveuser/Desktop (kann auch anders sein). Oder Rechtsklick auf Desktop "Terminal" auswählen.
11. nun der Datei erweiterte Schreibrechte gewähren. Dazu chmod +x mmc32 (oder mmc64 für 64 bit ubuntu)
12. jetzt die CID der microSD-Karte flashen. Dazu
./mmc32 prog_cid /dev/mmcblk0 5d5342303030384712593bc80b0114c1
(für 64 bit mmc64)
Achtung: diese CID ist nur für Connect 3 v3 Kartenmaterial.
Wenn alles gut gelaufen ist, sollte der Terminal diese Ausgabe ausspucken: Success! Remove and reinsert SD card to check new CID.
13. microSD-Karte raus und wieder reinstecken, dann kontrollieren, ob die CID wirklich geflasht wurde. Dazu
cat /sys/block/mmcblk0/device/cid
Der Terminal müsste euch nun die CID anzeigen, die ihr in Schritt 12. geflasht habt. Die letzten zwei Ziffern können unterschiedlich sein, zb. ....c010101 falls dies der Fall ist, ist es nicht schlimm.
mmc32 und mmc64 Befehl Dateien können Sie im Internet oder in anderen Navi Foren (vw, opel) finden.
Laptop muss pci-e Kartenleser haben, sonst geht es nicht. SD Karte muss CID Nummer änderbar sein.
2. Die Navi-Karte entpacken und den Ordner "cryptnav" vollständig und prod_info.txt auf die microSD-Karte kopieren. (dies kann je nach PC/Laptop etwas länger dauern)
3.1 Erstellt euch einen Ubuntu-USB-Live-Stick (tools gibt es zu hauf "unetbootin", "Universal USB-Installer", "rufus" uvm.)
3.2 Kopiert auf den anderen USB-Stick die Datei "mmc32" oder mmc64.
4. Startet vom Ubuntu-USB-Stick in die "live" Version, heißt den ersten Menüpunkt auswählen bei "Try Ubuntu"
5. Jetzt die microSD-Karte in den SD-Kartenslot einsetzen.
6. Öffnet den "Terminal", dazu oben links auf das Ubuntu-Symbol und "terminal" eingeben.
7. Nun müsst ihr euch admin-Rechte geben. Dazu einfach sudo -s eigeben
8. testet nun, ob der SD-Kartenslot/Cardreader kompatibel ist. Dazu den Befehl df eintippen (oder lsblk)
Es werden euch jetzt Geräte angezeigt, die am System angeschlossen sind.
Ganz wichtig hier: ihr müsst einen Eintrag "/dev/mmcblk*" sehen können, wenn ihr nur einen Eintrag mit "/dev/sd**"seht, wisst ihr, dass dieser Cardreader nicht kompatibel ist.
9. Nun müsst ihr testen, ob die microSD-Karte kompatibel ist. Dazu tippt folgenden Befehl ein
ls -l /sys/block | grep mmc32 (oder mmc64)
es kommen jetzt eine reihe vieler Einträge. Sucht nach einer Zeile mit dem Eintrag "mmc0:0001", wenn ihr diesen findet, heißt es, ihr könnt die microSD-Karte benutzen. Falls ihr jedoch einen Eintrag mit zb. "mmc0:59b4" findet, könnt ihr aufhören oder eine andere microSD-Karte testen.
10. den zweiten USB-Stick mit der "mmc"-Datei nun anschließen und die Datei auf den Desktop kopieren. Nun im Terminal auf den Ordner Desktop wechseln. Dazu cd home/liveuser/Desktop (kann auch anders sein). Oder Rechtsklick auf Desktop "Terminal" auswählen.
11. nun der Datei erweiterte Schreibrechte gewähren. Dazu chmod +x mmc32 (oder mmc64 für 64 bit ubuntu)
12. jetzt die CID der microSD-Karte flashen. Dazu
./mmc32 prog_cid /dev/mmcblk0 5d5342303030384712593bc80b0114c1
(für 64 bit mmc64)
Achtung: diese CID ist nur für Connect 3 v3 Kartenmaterial.
Wenn alles gut gelaufen ist, sollte der Terminal diese Ausgabe ausspucken: Success! Remove and reinsert SD card to check new CID.
13. microSD-Karte raus und wieder reinstecken, dann kontrollieren, ob die CID wirklich geflasht wurde. Dazu
cat /sys/block/mmcblk0/device/cid
Der Terminal müsste euch nun die CID anzeigen, die ihr in Schritt 12. geflasht habt. Die letzten zwei Ziffern können unterschiedlich sein, zb. ....c010101 falls dies der Fall ist, ist es nicht schlimm.
mmc32 und mmc64 Befehl Dateien können Sie im Internet oder in anderen Navi Foren (vw, opel) finden.
Laptop muss pci-e Kartenleser haben, sonst geht es nicht. SD Karte muss CID Nummer änderbar sein.